StuPa

Foto aus der 2. Sitzung des XVII. Studierendenparlaments

Aufgaben des Studierendenparlaments

Das Studierendenparlament (kurz: StuPa) ist das höchste beschlussfassende Gremium der Studierenden an der Hochschule. Hier werden die grundsätzlichen Entscheidungen bezüglich des AStA getroffen.

Die Aufgaben in aller Kürze:

  • Wahl und Kontrolle des AStA
  • Verabschiedung des Haushaltsentwurfs
  • Wahl der studentischen Mitglieder in den Sachverständigenausschüssen der Hochschule
  • Beschlussfassung über Positionen

Das StuPa ist kein elitärer Debattierclub, sondern ein zentrales Organ der Studierendenvertretung. Deshalb werden die Mitglieder jedes Jahr im Sommersemester demokratisch neu gewählt. Die Sitzungen finden öffentlich statt, der Sitzungsturnus ist monatlich.

Die Protokolle der Sitzungen des Studierendenparlaments sind im AStA-Büro einsehbar.

Unsere Geschäftsordnung findet ihr hier.

Vorsitz

Die Aufgaben des Vorsitz des StuPa sind primär:

  • Einberufung und Leitung der Sitzungen
  • Weiterleitung und Ausführung von Beschlüssen
  • Durchführung der laufenden Geschäfte des StuPa

Der Vorsitz wird durch das Studierendenparlament i. d. R. in seiner konstituierenden Sitzung gewählt.

Den aktuellen StuPa-Vorsitz (XVIII. StuPa) des Studienjahres 2024/25 bilden Nils Weber (Vorsitz), Michael Robinson (1. stellvertr. Vorsitzender) und Ann-Kathrin Jellen (2. stellvertr. Vorsitzende). Diese sind die Ansprechpartner*innen in allen Belangen rund um das StuPa und unter folgender E-Mail-Adresse zu erreichen: stupa@th-nuernberg.de

Das StuPa setzt sich aus 15 direkt gewählten Mitgliedern und 12 Entsandten aus den Fachschaften zusammen. Die Fachschaften sind ein wichtiger Teil der Studierendenvertretung. Deshalb wird zusätzlich von jeder Fachschaft je ein Mitglied ins StuPa gewählt, welches dann dort die Interessen der jeweiligen Fachschaft vertritt. Je mehr Studierende in einer Fakultät sind, desto mehr Stimmen haben Ihre Vertreter*innen im StuPa.

Weitere Ämter im StuPa

Es gibt viele Ämter zu bekleiden, wobei es häufig keine speziellen Anforderungen gibt (z.B. haben alle Studierenden die Möglichkeit, ein gewähltes Mitglied des AStA zu werden). Vielleicht ist auch für euch etwas dabei (Posts mit genaueren Beschreibungen sind in Arbeit).

Sachverständigenausschuss Internationale Beziehungen

Der Sachverständigenausschuss für internationale Beziehungen beschäftigt sich mit Diskussionsthemen und Fragen mit Verbindungen zum Ausland. Dies umfasst unter anderem Kooperationen mit ausländischen Hochschulen, internationale Studiengänge, englischsprachige Lehrveranstaltungen und Auslandssemester. Steckbrief Gremium: Sachverständigenausschuss Internationale Beziehungen Anzahl Personen: 1 Sitzungen: 2-mal pro Semester Aufgaben: Einbringen der studentischen Sichtweise Zeitaufwand: Gering Aktuelles Mitglied: Marvi Krich (IN) Stellvertretung: Michael Robinson (BW)

Sachverständigenausschuss Lehre und Studium (SVA LuSt)

Der Sachverständigenausschuss Lehre und Studium (kurz: SVA LuSt) ist für uns als Studierende besonder relevant, da dort vor allem Entscheidungen getroffen werden, die sich unmittelbar auf unser Studium auswirken. Dies betrifft unter anderem die Studien- und Prüfungsordnungen, Berufungsverfahren von neuen Lehrenden, aber auch viele weitere Themen rund um das Thema Studium und Lehre. Steckbrief Gremium: Sachverständigenausschuss Lehre und Studium Anzahl Personen: 4 Sitzungen: Ca. 3 Mal / Semester Aufgaben: Einbringen der studentischen Sichtweise in Entscheidungen

Sachverständigenausschuss Raum und Bau

Der Sachverständigenausschuss Raum und Bau behandelt bauliche Maßnahmen an der Hochschule. Als studentisches Mitglied bekommt ihr zunächst einen Einblick in die aktuellen und geplanten Bauprojekte der Hochschule. Räumliche Veränderungen und die Ausstattung der Räumlichkeiten der Hochschule werden in diesem Gremium auch besprochen. Ihr könnt hier auch eigene Ideen und Feedback einbringen. Die Daten sind vertraulich zu behandeln. Steckbrief Anzahl Personen: 1 + 1 Stellvertretung Sitzungen: ~2 Sitzung pro Jahr Aufgaben: Im StuPa berichten, Ansprechperson bei Fragen, einbringen der studentischen Meinungen

Schlichtungskommission

Die Schlichtungskommission zählt zu den am seltensten tagenden Gremien der Hochschule, da sie nur für die Schlichtung von Konflikten einberufen wird, die nicht andersweitig gelöst werden konnten. Dementsprechend ist sie nur für außergewöhnliche Probleme an der Hochschule zuständig. Steckbrief Gremium: Schlichtungskommission Anzahl Personen: 4 (Alle aus unterschiedlichen Fakultäten) Sitzungen: Bei Bedarf Aufgaben: Schlichtung von besonderen Konflikten Zeitaufwand: Wundertüte Aktuelle Mitglieder: Laura Barnowski (EFI), Michael Robinson (BW), Nils Weber (IN), Thomas Zink (AMP)

Senat

Der Senat zählt zu den höchsten Gremien der Hochschule. Die studentischen Mitglieder werden über die Hochschulwahlen demokratisch in dieses Amt gewählt und erhalten hierdurch ein Mitspracherecht, um sich an vielen wichtigen Entscheidungen zu beteiligen. Zu diesen zählen die Berufung zur Professur, die Genehmigung neuer Prüfungsordnungen oder auch Sonderregelungen, wie während der Coronapandemie. Viele der Themen wurden dabei bereits voraus im Sachverständigenausschuss Lehre und Studium behandelt. Als Studierende könnt ihr hier das Zünglein an der Waage bei Entscheidungen sein.

Studierendenwerk

Beim Begriff des Studierendenwerks werden viele sicherlich an die Mensa oder an Wohnheime denken, da diese vom Studierendenwerk betrieben werden. Da für diesen Betrieb auch Entscheidungen notwendig sind, gibt es sowohl eine Vertreterversammlung, als auch einen Verwaltungsrat, in den auch Studierende der betreuten Hochschulen vertreten sind. Insgesamt ist es eher ein berichtendes Gremium, in dem die Tätigkeit des Studierendenwerks dargestellt wird. PS: Kulinarisch ist dieses Gremium vermutlich am besten aufgestellt.

Wahlausschuss

Der Wahlausschuss kümmert sich um die Organisation der Hochschulwahlen im Sommersemester. Er sorgt dafür, dass die Wahlen grundsätzlich möglich sind, dass die notwendigen Informationen innerhalb der Hochschule rechtzeitig verteilt und die Wahlen im Anschluss korrekt ausgewertet werden. Die Wahlen bilden wiederum einen essenziellen Teil der Hochschulpolitik, da wir als Studierende uns so unser Mitspracherecht in den Gremien der Hochschule sowie der einzelnen Fakultäten sichern. Steckbrief Gremium: Wahlausschuss Anzahl Personen: 2

Sachverständigenausschuss Haushalt

Der Sachverständigenausschuss Haushalt beschäftigt sich mit den Finanzen der einzelnen Fakultäten sowie der gesamten Hochschule. Als studentisches Mitglied bekommt ihr zunächst einen Einblick in die Finanzlage der Hochschule sowie die Struktur der Finanzen. Hier ist zu erwähnen, dass diese Daten vertraulich zu behandeln sind. Zu den Informationen zählen unter anderem Änderungen in den Gehältern von studentischen Mitarbeitenden oder Umbaumaßnahmen, die Einschränkungen für Studierende bedeuten können, und vielen anderen Themen. Steckbrief Gremium: Sachverständigenausschuss Haushalt

Qualitätsmanagement und Akkreditierung

Dieses Gremium ist neben weiteren Gremien, wie der internen Akkreditierungskommission, Bestandteil des Prozesses zur Akkreditierung eines Studiengangs. In diesem Zusammenhang beschäftigt ihr euch auch mit Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität von Studiengängen. Insgesamt seid ihr hier also näher am operativen Geschehen als in z.B. der bereits genannten Kommission. Steckbrief Gremium: Qualitätsmanagement und Akkreditierung Anzahl Personen: 1 Sitzungen: Ca. 2-mal pro Semester Aufgaben: Einbringen der studentischen Sichtweise in Entscheidungen Zeitaufwand: Mittel

Hochschulisches Gesundheitsmanagement

Im Rahmen des Hochschulischen Gesundheitsmanagements (HGM) arbeiten wir zusammen mit anderen Stellen der Hochschule daran, die Gesundheitsbedingungen für die Angehörigen unserer Hochschule zu verbessern. Es gibt hierbei 3 Arbeitsgruppen, in denen wir mitwirken. Die Gruppen verfolgen dabei diese Ziele: Kommunikation: Das HGM und seine Angebote sind den Hochschulangehörigen bekannt. Es gibt Vernetzungsmöglichkeiten. Gesundheitsangebote: Angebote zu den Themen Stressbewältigung, Bewegung und Ernährung sind vorhanden und werden in Anspruch genommen. Gesundheitsförderliche Infrastruktur: Die gesundheitsförderliche Infrastruktur wird ausgebaut und ist bekannt (z.