StuPa

Foto aus der 2. Sitzung des XVII. Studierendenparlaments

Aufgaben des Studierendenparlaments

Das Studierendenparlament (kurz: StuPa) ist das höchste beschlussfassende Gremium der Studierenden an der Hochschule. Hier werden die grundsätzlichen Entscheidungen bezüglich des AStA getroffen.

Die Aufgaben in aller Kürze:

  • Wahl und Kontrolle des AStA
  • Verabschiedung des Haushaltsentwurfs
  • Wahl der studentischen Mitglieder in den Sachverständigenausschüssen der Hochschule
  • Beschlussfassung über Positionen

Das StuPa ist kein elitärer Debattierclub, sondern ein zentrales Organ der Studierendenvertretung. Deshalb werden die Mitglieder jedes Jahr im Sommersemester demokratisch neu gewählt. Die Sitzungen finden öffentlich statt, der Sitzungsturnus ist monatlich.

Die Protokolle der Sitzungen des Studierendenparlaments sind im AStA-Büro einsehbar.

Unsere Geschäftsordnung findet ihr hier.

Vorsitz

Die Aufgaben des Vorsitz des StuPa sind primär:

  • Einberufung und Leitung der Sitzungen
  • Weiterleitung und Ausführung von Beschlüssen
  • Durchführung der laufenden Geschäfte des StuPa

Der Vorsitz wird durch das Studierendenparlament i. d. R. in seiner konstituierenden Sitzung gewählt.

Den aktuellen StuPa-Vorsitz (XVIII. StuPa) des Studienjahres 2024/25 bilden Nils Weber (Vorsitz), Michael Robinson (1. stellvertr. Vorsitzender) und Ann-Kathrin Jellen (2. stellvertr. Vorsitzende). Diese sind die Ansprechpartner*innen in allen Belangen rund um das StuPa und unter folgender E-Mail-Adresse zu erreichen: stupa@th-nuernberg.de

Das StuPa setzt sich aus 15 direkt gewählten Mitgliedern und 12 Entsandten aus den Fachschaften zusammen. Die Fachschaften sind ein wichtiger Teil der Studierendenvertretung. Deshalb wird zusätzlich von jeder Fachschaft je ein Mitglied ins StuPa gewählt, welches dann dort die Interessen der jeweiligen Fachschaft vertritt. Je mehr Studierende in einer Fakultät sind, desto mehr Stimmen haben Ihre Vertreter*innen im StuPa.

Weitere Ämter im StuPa

Es gibt viele Ämter zu bekleiden, wobei es häufig keine speziellen Anforderungen gibt (z.B. haben alle Studierenden die Möglichkeit, ein gewähltes Mitglied des AStA zu werden). Vielleicht ist auch für euch etwas dabei (Posts mit genaueren Beschreibungen sind in Arbeit).

Ausschuss für Kultur und Freizeit

Der Vorsitz dieses Ausschusses koordiniert Fachschaften und AStA für hochschulweite Events, wie einen Spieleabend. Hierfür lädt der Vorsitz diese rechtzeitig zu Sitzungen ein, um Events zu planen und Informationen sowie Erfahrungen auszutauschen. Hierzu zählt auch, dass Rahmenbedingungen, wie Versicherungsschutz, abgeklärt werden. Steckbrief Gremium: Vorsitz für den StuPa-Ausschuss für Kultur und Freizeit Anzahl Personen: 1 Sitzungen: >= 3-mal pro Semester Aufgaben: Koordination Zeitaufwand: Gering - mittel Aktueller Vorsitz: Daniel Antoschenko (EFI)

Bibliotheksbeirat

Der Bibliotheksbeirat wird gegen Ende eines Semesters von der Leitung der Bibliothek einberufen. Die Fakultäten sowie das StuPa können je eine Person dorthin entsenden und erhalten einen Bericht über die Tätigkeiten der Bibliothek im vergangenen Semester. Informationen umfassen beispielsweise das Personal der Bibliothek, eine Zusammenfassung der Ausgaben oder einen Bericht zu Veranstaltungen wie der Nach des Schreibens. Steckbrief Gremium: Bibliotheksbeirat Anzahl Personen: 1 + 1 Stellvertretung Sitzungen: 1-mal pro Semester (Dauer < 2 Stunden)

Gremium zur Verwendung von Studienzuschüssen

Hochschulen erhalten eine Vielzahl von finanziellen Mitteln. Hierzu zählen Studienzuschüsse, die mehrere zweckgebundene finanzielle Töpfe bilden. Die Verwendung dieser finanziellen Mittel ist Betrachtungsgegenstand des Gremiums, wodurch zum einen getätigte Ausgaben betrachtet und zum anderen Vorschläge für zukünftige Ausgaben diskutiert werden. Mögliche Vorschläge umfassen Trinkwasserspender und kostenlose Menstruationsartikel. Zu beachten ist, dass das Gremium sehr klein ist, weshalb die Ideen viel Arbeit bedeuten können und gut vorbereitet werden müssen, bevor sie hier eingebracht werden sollten.

Haushaltsausschuss

Die Mitglieder des Haushaltsausschusses kontrollieren die Finanzen des AStA. Dies umfasst zunächst die Überprüfung von Ausgaben und Buchhaltung des vergangenen Haushaltsjahres auf Richtigkeit. Anschließend kann der Ausschuss eine Empfehlung an den AStA aussprechen, ob die Zeichnungsberechtigten entlastet werden sollten — also den AStA informieren, ob ordentlich gearbeitet wurden. Ferner wird mit den Zeichnungsberechtigten des AStA der Haushaltsplan des laufenden Jahres auf Sinnhaftigkeit geprüft. Steckbrief Gremium: Haushaltsausschuss Anzahl Personen: 3 (ggf. zusätzliche beratende Mitglieder)

Hochschulrat

Der Hochschulrat – das höchste Gremium unserer Hochschule – setzt sich aus den Mitgliedern des Senats sowie Mitgliedern aus Wirtschaft und beruflicher Praxis zusammen. Er trifft eine Vielzahl grundlegender Entscheidungen. Zu diesen zählen beispielsweise: Änderungen an der Grundordnung der Hochschule Wahl der Hochschulleitung (ausgenommen: Kanzler*in) Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen Viele Entscheidungen wurden dabei bereits in einigen anderen Gremien behandelt, um im Hochschulrat eine finale Entscheidung zu erhalten. Gegebenenfalls kommt es dabei zu Diskussionen, falls Dinge nicht im Voraus geklärt werden konnten.

Ideenportalzirkel

Unsere Hochschule besitzt ein Ideenportal, über das ihr alle möglichen Verbesserungsvorschläge (z.B. Trinkwasserspender oder Räumlichkeiten der Bibliothek) kommunizieren könnt. Ideen werden grundsätzlich angenommen und an entsprechende Stellen der Hochschule weitergeleitet. Je nach Art des Vorschlags können diese schneller oder langsamer umgesetzt werden. Auch im Falle von länger dauernden Veränderungen solltet ihr das Ideenportal nutzen, da ihr so das Hochschulleben für zukünftige Generationen verbessert. Zudem kann der Ideenportalzirkel einberufen werden, um über Einreichungen und das weitere Vorgehen zu diskutieren, wenn eine Idee nicht bereits an anderer Stelle in die Planung einfließt.

Interne Akkreditierungskommission

Die Akkreditierung eines Studienganges ist äußerst wichtig, da dessen Abschluss nur mit dieser auch anerkannt wird. Zu diesem Zweck werden Studiengänge bei Gründung und anschließend regelmäßig geprüft, ob sie eine ausreichende Qualität besitzen. Die interne Akkreditierungskommission setzt sich aus Mitgliedern unserer Hochschule zusammen, um die hochschul-interne Sicht widerzuspiegeln. Ergänzt wird dies um externe Personen. Als Mitglied einer solchen Kommission geht ihr durch die Unterlagen eines Studienganges, um Fragen wie die Folgenden zu klären:

Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Dieses Gremium beschäftigt sich mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an unserer Hochschule, das intern oder extern eine gewisse Schwelle überschritten hat. Hierzu zählen beispielsweise Plagiatsvorwürfe. Der Weg über die Kommission ist eines der letzten Mittel zur Lösung entsprechender Konflikte, wodurch sie auch nur in Ausnahmefällen tagt. Ihre Mitglieder benötigen Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten, damit eine ordentliche Bearbeitung der Fälle möglich ist. Für euch als an diesem Gremium interessierte Studierende bedeutet dies, dass ihr bereits einen entsprechenden akademischen Grad (Bachelor) benötigt.

Landesstudierendenrat

Der Landesstudierendenrat (BayStuRa) bzw. seine Vorgängerorganisation, die Landes-ASten-Konferenz (LAK), setzt sich aus Delegierten aller Hochschulen in Bayern zusammen. Hier werden Themen besprochen, die hochschulübergreifend relevant sind, wozu beispielsweise die folgenden zählen: Ein Anhörungsrecht bei Gesetzesänderungen wie die Festschreibung des Landesstudierendenrats im Gesetz seit Januar 2023 Landesweite Regelungen für Semestertickets Der Einsatz von neuen Technologien, wie ChatGPT, in der Lehre Die Finanzierung kostenloser Menstruationsartikel an Hochschulen und Universitäten Die Sitzungen finden jeden Monat an einer anderen Hochschule statt.

Qualitätsmanagement-Lenkungsausschuss

Grundlage dieses Lenkungsausschusses ist das Qualitätsmanagement von Studiengängen beziehungsweise deren Akkreditierung. Wie in einigen anderen Gremien tragt ihr hier dazu bei, dass Studiengänge überhaupt anerkannt werden. Speziell in diesem Gremium geht es meist um Beschlüsse, die die Akkreditierung betreffen. Ihr arbeitet mit den anderen Gremien zusammen und seid dabei eher auf der organisatorischen Ebene tätig. Steckbrief Gremium: Qualitätsmanagement-Lenkungsausschuss Anzahl Personen: 1 + 1 Stellvertretung Sitzungen: Ca. 2-mal pro Semester Aufgaben: Einbringen der studentischen Sichtweise in Entscheidungen