Aufgaben des Studierendenparlaments
Das Studierendenparlament (kurz: StuPa) ist das höchste beschlussfassende Gremium der Studierenden an der Hochschule. Hier werden die grundsätzlichen Entscheidungen bezüglich der Studierendenvertretung AStA getroffen.
Die Aufgaben in aller Kürze:
- Wahl und Kontrolle des AStA
- Verabschiedung des Haushaltentwurfs
- Wahl der studentischen Mitglieder in den Sachverständigen-Ausschüssen der Hochschule
- Beschlussfassung über Positionen
Das StuPa ist kein elitärer Debattierclub, sondern ein zentrales Organ der Studierendenvertretung. Deshalb werden die Mitglieder jedes Jahr im Sommersemester demokratisch neu gewählt. Die Sitzungen finden öffentlich statt, der Sitzungsturnus ist monatlich.
Die Protokolle der Sitzungen des Studierendenparlaments sind im AStA-Büro einsehbar.
Unsere Geschäftsordnung findet ihr hier.
Vorsitz
Die Aufgaben des Vorsitz des StuPa sind primär:
- Einberufung und Leitung der Sitzungen
- Weiterleitung und Ausführung von Beschlüssen
- Durchführung der laufenden Geschäfte des StuPa
Der Vorsitz wird durch das Studierendenparlament i. d. R. in seiner konstituierenden Sitzung gewählt.
Den aktuellen StuPa-Vorsitz (XVII. StuPa) des Studienjahres 2023/24 bilden Nils Weber (Vorsitz), Marvi Krich (stellvertr. VS) und Michael Robinson (2. stellvertr. VS). Diese sind die AnsprechpartnerInnen in allen Belangen rund um das StuPa und unter folgender E-Mail-Adresse zu erreichen: stupa@th-nuernberg.de
Das StuPa setzt sich aus 15 direkt gewählten Mitgliedern und 12 Entsandten aus den Fachschaften zusammen. Die Fachschaften sind ein wichtiger Teil der Studierendenvertretung. Deshalb wird zusätzlich von jeder Fachschaft je ein Mitglied ins StuPa gewählt, welches dann dort die Interessen der jeweiligen Fachschaft vertritt. Je mehr Studierende in einer Fakultät sind, desto mehr Stimmen haben Ihre Vertreter*innen im StuPa.
Weitere Ämter im StuPa
Es gibt viele Ämter zu bekleiden, wobei es häufig keine speziellen Anforderungen gibt (z.B. haben alle Studierenden die Möglichkeit, ein gewähltes Mitglied des AStA zu werden).
Vielleicht ist auch für euch etwas dabei (Posts mit genaueren Beschreibungen sind in Arbeit).
Grundlage dieses Lenkungsausschusses ist das Qualitätsmanagement von Studiengängen beziehungsweise deren Akkreditierung. Wie in einigen anderen Gremien tragt ihr hier dazu bei, dass Studiengänge überhaupt anerkannt werden. Speziell in diesem Gremium geht es meist um Beschlüsse, die die Akkreditierung betreffen. Ihr arbeitet mit den anderen Gremien zusammen und seid dabei eher auf der organisatorischen Ebene tätig.
Steckbrief Gremium: Qualitätsmanagement-Lenkungsausschuss
Anzahl Personen: 1
Sitzungen: Ca. 2-mal pro Semester
Aufgaben: Einbringen der studentischen Sichtweise in Entscheidungen
Dieses Gremium ist neben weiteren Gremien, wie der internen Akkreditierungskommission, Bestandteil des Prozesses zur Akkreditierung eines Studiengangs. In diesem Zusammenhang beschäftigt ihr euch auch mit Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität von Studiengängen. Insgesamt seid ihr hier also näher am operativen Geschehen als in z.B. der bereits genannten Kommission.
Steckbrief Gremium: Qualitätsmanagement und Akkreditierung
Anzahl Personen: 1
Sitzungen: Ca. 2-mal pro Semester
Aufgaben: Einbringen der studentischen Sichtweise in Entscheidungen
Zeitaufwand: Mittel
Unsere Hochschule besitzt ein Ideenportal, über das ihr alle möglichen Verbesserungsvorschläge (z.B. Trinkwasserspender oder Räumlichkeiten der Bibliothek) kommunizieren könnt. Ideen werden grundsätzlich angenommen und an entsprechende Stellen der Hochschule weitergeleitet.
Je nach Art des Vorschlags können diese schneller oder langsamer umgesetzt werden. Auch im Falle von länger dauernden Veränderungen solltet ihr das Ideenportal nutzen, da ihr so das Hochschulleben für zukünftige Generationen verbessert. Zudem kann der Ideenportalzirkel einberufen werden, um über Einreichungen und das weitere Vorgehen zu diskutieren, wenn eine Idee nicht bereits an anderer Stelle in die Planung einfließt.
Der Sachverständigenausschuss für internationale Beziehungen beschäftigt sich mit Diskussionsthemen und Fragen mit Verbindungen zum Ausland. Dies umfasst unter anderem Kooperationen mit ausländischen Hochschulen, internationale Studiengänge, englischsprachige Lehrveranstaltungen und Auslandssemester.
Steckbrief Gremium: Sachverständigenausschuss Internationale Beziehungen
Anzahl Personen: 1
Sitzungen: 2-mal pro Semester
Aufgaben: Einbringen der studentischen Sichtweise
Zeitaufwand: Gering
Der Wahlausschuss kümmert sich um die Organisation der Hochschulwahlen im Sommersemester. Er sorgt dafür, dass die Wahlen grundsätzlich möglich sind, dass die notwendigen Informationen innerhalb der Hochschule rechtzeitig verteilt und die Wahlen im Anschluss korrekt ausgewertet werden. Die Wahlen bilden wiederum einen essenziellen Teil der Hochschulpolitik, da wir als Studierende uns so unser Mitspracherecht in den Gremien der Hochschule sowie der einzelnen Fakultäten sichern.
Steckbrief Gremium: Wahlausschuss
Anzahl Personen: 2
Die Akkreditierung eines Studienganges ist äußerst wichtig, da dessen Abschluss nur mit dieser auch anerkannt wird. Zu diesem Zweck werden Studiengänge bei Gründung und anschließend regelmäßig geprüft, ob sie eine ausreichende Qualität besitzen.
Die interne Akkreditierungskommission setzt sich aus Mitgliedern unserer Hochschule zusammen, um die hochschul-interne Sicht widerzuspiegeln. Ergänzt wird dies um externe Personen. Als Mitglied einer solchen Kommission geht ihr durch die Unterlagen eines Studienganges, um Fragen wie die Folgenden zu klären:
Die Schlichtungskommission zählt zu den am seltensten tagenden Gremien der Hochschule, da sie nur für die Schlichtung von Konflikten einberufen wird, die nicht andersweitig gelöst werden konnten. Dementsprechend ist sie nur für außergewöhnliche Probleme an der Hochschule zuständig.
Steckbrief Gremium: Schlichtungskommission
Anzahl Personen: 4 (Alle aus unterschiedlichen Fakultäten)
Sitzungen: Bei Bedarf
Aufgaben: Schlichtung von besonderen Konflikten
Zeitaufwand: Wundertüte
Hochschulen erhalten eine Vielzahl von finanziellen Mitteln. Hierzu zählen Studienzuschüsse, die mehrere zweckgebundene finanzielle Töpfe bilden. Die Verwendung dieser finanziellen Mittel ist Betrachtungsgegenstand des Gremiums, wodurch zum einen getätigte Ausgaben betrachtet und zum anderen Vorschläge für zukünftige Ausgaben diskutiert werden.
Mögliche Vorschläge umfassen Trinkwasserspender und kostenlose Menstruationsartikel. Zu beachten ist, dass das Gremium sehr klein ist, weshalb Ideen viel Arbeit bedeuten können und gut vorbereitet werden müssen, bevor sie hier eingebracht werden sollten.
Der Hochschulrat – das höchste Gremium unserer Hochschule – setzt sich aus den Mitgliedern des Senats sowie Mitgliedern aus Wirtschaft und beruflicher Praxis zusammen. Er trifft eine Vielzahl grundlegender Entscheidungen. Zu diesen zählen beispielsweise:
Änderungen an der Grundordnung der Hochschule Wahl der Hochschulleitung (ausgenommen: Kanzler*in) Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen Viele Entscheidungen wurden dabei bereits in einigen anderen Gremien behandelt, um im Hochschulrat eine finale Entscheidung zu erhalten. Gegebenenfalls kommt es dabei zu Diskussionen, falls Dinge nicht im Voraus geklärt werden konnten.
Der Senat zählt zu den höchsten Gremien der Hochschule. Die studentischen Mitglieder werden über die Hochschulwahlen demokratisch in dieses Amt gewählt und erhalten hierdurch ein Mitspracherecht, um sich an vielen wichtigen Entscheidungen zu beteiligen.
Zu diesen zählen die Berufung zur Professur, die Genehmigung neuer Prüfungsordnungen oder auch Sonderregelungen, wie während der Coronapandemie. Viele der Themen wurden dabei bereits voraus im Sachverständigenausschuss Lehre und Studium behandelt. Als Studierende könnt ihr hier das Zünglein an der Waage bei Entscheidungen sein.